Feminismus im Alltag: 10 Ideen, wie du dich jeden Tag für mehr Gleichberechtigung einsetzen kannst - und dich selbst stärkst.
Feminismus: viele junge Frauen bezeichnen sich als Feministinnen
Viele junge Frauen bezeichnen sich mittlerweile selbstbewusst als Feministinnen, es gibt eine Reihe prominenter Aktivistinnen wie Emma Watson oder Lena Dunham, große Modeketten bieten Shirts mit Girlpower-Statements an. Es gibt gute und aktuelle feministische Bücher, über die Menstruation wird offener geredet und auch die Petition zur Tamponsteuer im vorigen Jahr war erfolgreich: Seit 1. Januar 2020 gilt der ermäßigte Steuersatz für Monatshygieneprodukte.
Schlusslicht Deutschland: Nur 28 % der deutschen Frauen sehen sich als Feministin
Trotz aller positiven Entwicklungen scheint die Bedeutung bei einer breiten Gesellschaftsschicht immer noch nicht angekommen zu sein. In der Ipsos Global Advisor-Studie, die 2019 anlässlich des Weltfrauentags durchgeführt wurde, kam heraus, dass lediglich 28 % der deutschen Frauen sich als Feministinnen bezeichnen würden, bei den Männern nicht mal jeder Fünfte. Mit diesen Zahlen gehört Deutschland zu den Schlusslichtern und landet im Vergleich mit 27 anderen Ländern auf dem viertletzten Platz.
Lies auch:
- 9 junge Frauen, die 2020 die Welt verändern und uns begeistern.
- Weltfrauentag – 6 Gründe, warum man den Tag feiern sollte!
- Equal Pay: das solltest du zur Entgeltgleichheit wissen!
Gleichberechtigung - es ist noch nicht genug geschehen
In derselben Studie gab über die Hälfte der Befragten an, es sei in Deutschland noch nicht genug geschehen in Sachen Gleichberechtigung. Tatsächlich erscheint die in weiter Ferne, wenn man Phänomene wie den Gender Pay Gap oder den Gender Data Gap betrachtet. "Es gibt zu wenig frauenspezifische Daten auf der Welt", wie unsere Kollegin Kristina Appel in der EMOTION über den Gender Data Gap schreibt. "Leider klafft die Datenlücke, die uns Frauen so fundamental betrifft, überall."
Tägliche feministische Handlungen - was Frauen tun sollten
Jede Frau sollte den Feminismus in ihr Leben einbinden und vor allem als Chance sehen. 2016 forderte die Menschenrechtsanwältin Amal Clooney während der Keynote auf der 'Texas Conference for Women' Frauen zu täglichen feministischen Handlungen auf. "Das schlimmste, was Frauen tun können, ist nicht für einander aufzustehen und das ist etwas, das wir jeden Tag tun können, ganz egal, wo wir sind und was wir tun", sagte Clooney. "Frauen zurückzuhalten bedeutet, die Hälfte eines jeden Landes zurückzuhalten."
Jetzt reinhören!
- Stevie Schmiedel von Pinkstinks im Podcast "Kasia trifft..": Mit Humor gegen Sexismus
- Außerdem im Podcast "Wir arbeiten dran": Wie kommen in Deutschland mehr Frauen in Führung? Ein Gespräch mit dem Frauen-Karriere-Index
Feminismus in der Praxis - so funktioniert es
Feminismus ist kein theoretischer Ansatz, sondern kann ganz praktisch angewendet werden - von jeder Frau! Hier zehn Tipps für mehr Feminismus im Alltag, die gleichzeitig gut für dich sind und zu mehr Selbstbestimmtheit verhelfen.
Tipp 1: Eine eigene Meinung bilden und diese vertreten
Die eigene und freie Meinung ist eines der wertvollsten Güter, die du hast, in einer Demokratie wie Deutschland wird sie in Artikel 5 des Grundgesetzes gesichert. Versuche dir zu den relevanten Themen eine eigene Meinung zu bilden und selbst immer wieder zu hinterfragen. Deine Meinung ist wichtig und du hast eine Stimme, um sie nach außen zu tragen. Werde aktiv und engagiere dich, egal ob allein oder zusammen mit anderen, du kannst z. B. einen Protest organisieren.
Tipp 2: Andere Frauen unterstützen und solidarisch sein
Rivalitäten und Missgunst unter Frauen behindern, gerade in einer von männlichen Machtstrukturen geprägten Arbeitswelt. Gleichzeitig ist es für Frauen schwer, diese Verhaltensweisen abzuschütteln. Anders sein oder Herausragen wird unter Frauen immer noch sanktioniert. Frauen sollten sich klar machen, dass man nur durch Solidarität sein Ziel erreicht, dass es wichtig ist, sich gegenseitig den Rücken stärken. Wenn du selbst andere Frauen unterstützt, dann wirst auch du Unterstützung erfahren.
Tipp 3: Wut zulassen und zeigen
Mädchen werden von klein auf so erzogen, dass sie nett, ruhig und bescheiden sein und nicht widersprechen sollen. EMOTION-Autorin Kristina Appel hat einen Artikel darüber geschrieben, weshalb weibliche Wut so wichtig ist - und wie sie die Welt verändern kann. "Frauen gelten schon als "angry women", als keifende Weiber, wenn sie Probleme nur ansprechen", schreibt sie. "Offen Kritik zu üben macht Frauen zu Meckerziegen und Männer zu guten Managern." Wenn wir unseren Ärger für uns behalten, dann halten wir uns selbst zurück. Deshalb: Wut rauslassen und nicht unterdrücken, sie gehört zu dir und darf ausgelebt werden.
Tipp 4: Mutig sein
"Einer Frau steht Mut immer gut", sagte Antonia Rados im Interview mit EMOTION. Einer toller Satz, den sich jede Frau beherzigen sollte. Mutig sein bedeutet, Grenzen zu überwinden, laut zu sein, die eigene Stimme zu benutzen. Jeder Mensch hat eine Komfortzone, in der er sich bewegt und die das sichere Umfeld darstellt. Jedes Mal, wenn man die eigene Komfortzone verlässt, muss man Mut aufbringen, weil man dem Unbekannten begegnet. Nur wenn man das ab und zu tut, kann man wachsen und stärker werden.
Lies auch: Stress bewältigen mit innerer Stärke - so geht's!
Tipp 5: Selbst nachdenken
Zu bereitwillig schließen wir uns Meinungen an, die andere bereits vorgeformt haben. Dabei ist Denken eine der Voraussetzungen für richtiges Handeln. Es ist wichtig, sich selbst mit den anstehenden Fragen zu beschäftigen, über die wichtigen Dinge nachzudenken und es nicht anderen zu überlassen. Aktiv zu denken hat sogar Vorteile für unsere Gesundheit: Wer mehr denkt als andere, bleibt geistig länger fit und erkrankt seltener an Alzheimer.
Tipp: Um das eigene Nachdenken zu schulen, ist es hilfreich, jeden Abend Tagebuch zu schreiben.
Tipp 6: Eigene Entscheidungen treffen
Steht mir das Kleid? Sollte ich mir das kaufen? Selbst Entscheidungen treffen fällt vielen Frauen schwer und sie verlassen sich lieber auf das Urteil von anderen. Natürlich kann man um Rat fragen, aber Entscheidungen sollte man nicht andere für sich treffen lassen. Selbst Entscheidungen treffen erfordert Mut und Risikobereitschaft, bringt einem neue Erkenntnisse und gibt Möglichkeiten zum Nachdenken. Es macht unabhängig - und ebnet den Weg zu einem selbstbestimmteren Leben.
Tipp 7: Mehr Bücher von Frauen lesen
Dass Bücher Lesen wichtig für Menschen ist, ist bekannt. Es hilft, verschiedenste Areale in unserem Gehirn zu aktivieren, wie etwa visuelle und motorische Areale, Sprachareale oder Areale unserer Emotionen. Jeder sollte mehr lesen. Doch aufgepasst bei der Buchwahl: Entscheide dich dafür, mehr von Frauen zu lesen. Autorinnen sind in der Literatur immer noch unterrepräsentiert. Aktionen wie der #autorinnenschuber haben sich zum Ziel gesetzt, Autorinnen sichtbarer zu machen und bieten gleichzeitig gute Inspiration für die Wahl der Lektüre.
Tipp 8: Allein unterwegs sein
Ob ins Café, Restaurant oder Kino - solche Unternehmungen machen Frauen in der Regel mindestens zu zweit. Die Hemmschwelle, alleine auszugehen, ist hoch. Die meisten Frauen finden es komisch, ohne Begleitung gesehen zu werden und niemanden zum Reden zu haben. Dabei hat es einige Vorteile, allein unterwegs zu sein. Man nimmt Sachen ganz anders wahr, kann komplett selbst entscheiden, was man macht und muss keine Kompromisse eingehen. Es ist befreiend und stärkt dein Selbstbewusstsein - probiere es aus!
Tipp 9: Tolerant und offen bleiben!
Man sollte ich nie zu sehr in den eigenen Meinungen einrichten. Es ist wichtig, immer ein Auge auf die andere Perspektive zu werfen und sich auch gegenteilige Meinungen anzuhören. Nutze alle Möglichkeiten, dazu zu lernen, informiere dich und und bleibe neugierig, trage deine Meinung nach außen und höre anderen zu.
Tipp 10: Tu das, was du willst!
Klavier lernen? Salsa tanzen? Bergsteigen? Finde heraus, was deine Leidenschaft ist und mache dich schlau, wie du es lernen oder ausüben kannst. Und dann tu es! Befreie dich von Zwängen und lass dich nicht aufhalten. Lasse deine Angst los – scheitern oder Fehler machen gehört dazu und ist eine der besten Möglichkeiten dazuzulernen und sich weiterzuentwickeln.
NEU!!! Macht mit bei unserer EMOTION-Umfrage 2020
Mit EMOTION könnt ihr Eure Stimme laut werden lassen - für eine bessere Politik und eine gerechtere Wirtschaft. Alle Ergebnisse werden öffentlich gemacht und eure häufigsten Forderungen der Bundesministerin für Frauen und Familie überreicht sowie in den führenden deutschen Unternehmen platziert. Insgesamt dauert die Umfrage ca. 10 Minuten, alle Daten werden anonymisiert erfasst, sodass kein Rückschluss auf euch persönlich gezogen werden kann.
Wir wollen wissen:
- Was ärgert Euch besonders?
- Welche Ungerechtigkeiten erlebt Ihr, beobachtet Ihr – vor oder während der Krise?
- Was muss sich endlich ändern?
Teilt es unter dem Hashtag #jetzterstrecht und macht mit bei unserer Umfrage, die wir gemeinsam mit appinio gestartet haben: "Was Frauen fordern 2020".
Macht mit bei unserer Umfrage!
Außerdem möchten wir uns auch mit euch in unserer Facebook-Gruppe #jetzterstrecht: Was Frauen fordern! in einem geschützten Raum austauschen – die EMOTION-Redaktion hört euch zu!
Mehr zum Thema Feminismus:
Hast du Lust, regelmäßig von uns inspiriert zu werden? Wir haben unsere spannendsten Themen für starke Frauen in einen Newsletter gepackt. Wir freuen uns, wenn du ihn abonnierst!
Wir möchten euch darauf hinweisen, dass ihr bei Besuch und Nutzung der Plattform Disqus, den durch EMOTION.DE gewährleisteten Datenschutz verlasst.