Oslo ist eine der schönsten Hauptstädte Europas. Gemütlich, entspannt und vor allem grün. 10 Oslo-Tipps für eine gelungene Reise.
Oslo: "European Green Capital 2019"
Oslo wurde von der Europäischen Kommission zur "European Green Capital 2019" ernannt. Zu diesem Anlass reiste unsere Kollegin Imke hin und entdeckte ganz viele tolle und grüne Ecken in der norwegischen Hauptstadt. Die 10 schönsten Orte in Oslo hat sie für uns aufgeschrieben.
Lieber in die Stadt der Glücklichen? Die besten Insider-Tipps für Kopenhagen.
Wien: Tipps für deine Städtereise in Österreichs Hauptstadt
Oslo-Tipp 1: Die Insel Hovedøya
Man fährt nur ein paar Minuten mit der Fähre, schon ist man mitten in der Natur: Hovedøya ist eine von mehreren kleinen vorgelagerten Inseln, auf denen viele Osloer an heißen Tagen Zuflucht suchen. Hovedøya ist teilweise Naturschutzgebiet - Autos gibt es hier gar nicht, dafür mehrere kleine Strände. Perfekt für heiße Tage.
Oslo-Tipp 2: Akerselva
Der Fluss zieht sich mitten durch Oslo und gilt als grüne Lunge der Stadt. Die Ufer sind gesäumt von üppigem Grün, überall spazieren junge Eltern und Hundbesitzer. Der Akerselva erinnert eher an einen wilden Gebirgsfluss.
Oslo-Tipp 3: Wasserfall bei Mølla + Hønse-Lovisas Hus
Wenn man den Akerselva ein Stück aufwärts geht, erreicht man nach einiger Zeit einen spektakulären Wasserfall. Direkt daneben ist Hønse-Lovisas Hus, ein niedliches Café im typischen Skandinavien-Look. Hier wird man nicht nur guten Kaffee und Waffeln bekommen sondern kann auch im kleinen Shop nach Büchern und Handwerkskunst stöbern.
Oslo-Tipp 4: Losæter - Urban Gardening-Projekt
Losæter ist ein tolles Urban Gardening Projekt, das zwar etwas schwer erreichbar, aber wirklich einen Besuch wert ist. Zwischen Brachflächen erheben sich Hügel voller Gemüse, Getreide und Kräuter. Sogar Hühner gibt es hier. Eine gläserne Hütte, die an ein umgeworfenes Schiff erinnert, dient als Begegnungsstätte. Hier stehen drei verschiedene Öfen, in denen regelmäßig gebacken wird.
Oslo-Tipp 5: Vintage-Shopping in Grünerløkka
Grünerløkka ist Oslos Hipsterviertel, hier reiht sich ein schöner Vintage-Laden an den nächsten. Egal ob Interior oder Clothing, als Vintage-Fan wird man hier auf jeden Fall fündig.
Besonderer Tipp: "Fransk Bazar" (Grüners gate 5)
Alte Straßenschilder, Industrielampen, Bistrotische: In diesem Laden gibt es die schönsten Möbel im Midcentury-Stil, aber auch skurrile Bilder, filigrane Likörgläser und alten Schmuck. Inhaber Didier ist Franzose und immer wieder in Frankreich, um Nachschub für den Laden zu besorgen. Definitiv einen Besuch wert!
Gutes Buch gesucht? Wir haben die besten Bücher für den Urlaub
Oslo-Tipp 6: Spazieren gehen mit Blick auf den Fjord
Ganz im Süden der Stadt, nahe der Akershus Festning, gibt es einen kleinen Wall, von dem man einen perfekten Blick auf den Oslofjord hat. Entweder man spaziert den Wall entlang oder entspannt sich auf einer der Bänke und genießt den wunderschönen Ausblick auf den Oslofjord (der an Tagen mit guten Wetter voller Segelboote ist).
Oslo-Tipp 7: Sauna im Hafen
Erst schwitzen, dann im Hafenbecken abkühlen: Aufgrund der guten Wasserqualität ist dies in Oslo möglich. Direkt am Hafen, nahe des berühmten "Operahuset", befindet sich ein Saunafloß, das Platz für bis zu 15 Personen bietet. Man kann sogar direkt den Sprung ins kalte Wasser wagen: Auf dem Dach des Saunafloßes gibt es ein Sprungbrett. Hier könnt ihr das Saunafloß buchen.
Die ganze Reisereportage findet ihr in der aktuellen EMOTION.
Neugierig geworden? Hier geht es zur Ausgabe.
Oslo-Tipp 8: Mathallen
Die Mathallen im lebendigen Vulkanviertel ist die beste Adresse für Köstlichkeiten aus Norwegen und der ganzen Welt. Ob italienisch, mexikanisch oder asiatisch, in der ehemaligen Fabrikhalle kommt jeder auf den Geschmack. Und auch frischen Fisch aus Norwegen gibt es. Samstags gibt es Live-Musik, außerdem kann man in der Halle Kochkurse machen.
Oslo-Tipp 9: Rest
Wer eine Food-Experience der ganz besonderen Art erleben möchte, dem kann man das "Rest" ans Herz legen. Erst seit Dezember 2018 geöffnet, sagt das Restaurant dem 'Food Waste' den Kampf an. Dort wird nur serviert, was anderswo weggeworfen wird. Aber aufgepasst: Wer dort essen möchte, sollte Zeit mitnehmen. Das Essen besteht aus 18 Gängen und dauert etwa drei bis vier Stunden.
Oslo-Tipp 10: Mølleren Sylvia
Du möchtest während deines Oslo-Aufenthalts plastikfrei einkaufen? Dann solltest du unbedingt zu "Mølleren Sylvia". Der kleine Laden am Hegdehaugsveien ist eine tolle Adresse für Lebensmittel ohne Plastikverpackung. Mølleren Sylvia gibt es seit vier Jahren und die Besitzerin, Elisabeth Tollisen, wurde vom Unverpackt-Laden in Berlin inspiriert, ihren Shop in Oslo zu eröffnen.
Oslo Tourguide: Tours by Coco
Die gebürtige Hamburgerin und Gründerin Corinna Korwin-Piotrowski (Coco) geht selbst leidenschaftlich gern auf Reisen und hat diese Passion zu ihrem Beruf gemacht.
Nach ihrem Tourismus-Management-Abschluss in den Niederlanden/Südafrika, erwarb sie in Norwegen die Lizenz zur Touristenführerin.
Seit 2017 bietet sie mit Tours by Coco in Oslo Stadtführungen auf Deutsch, Englisch und Norwegisch an, die sich auf die individuellen Wünsche und Bedürfnisse des Reisenden konzentrieren.
Erfahre mehr: www.toursbycoco.com
email: info|at|toursbycoco.com
instagram: toursbycoco
facebook: Tours by Coco
So kannst du dir die Urlaubserholung erhalten: 10 Tipps für den Alltag.
Weitere Tipps für Städtereisen auf Emotion.de
Wir möchten euch darauf hinweisen, dass ihr bei Besuch und Nutzung der Plattform Disqus, den durch EMOTION.DE gewährleisteten Datenschutz verlasst.