Jetzt Gratis-Ticket sichern! Web Convention zum Thema Unternehmensgründung
Anzeige
04.01.2022
Emotion & Bundesverband der Freien Berufe e. V. (BFB)
Gemeinsam mit dem Bundesverband der Freien Berufe e. V. (BFB) wollen wir Frauen unterstützen, die sich mit der Unternehmensgründung befassen. Sichere dir jetzt das Gratis-Ticket für unsere beiden Web Conventions zum Thema:
Web Convention
Frauensache: Unternehmen gründen.
17. Februar 2022 und 17. März 2022
Jeweils von 14:30 - 18:30 Uhr
Frauen haben andere Hürden beim Sprung in die Selbstständigkeit als Männer
Den Sprung in die Selbstständigkeit wagen in der Gruppe der Freien Berufe mehr Frauen als Männer. Mit einem Anteil von 52,8 % von gesamt 88.360 freiberuflichen Gründungen in 2020 haben die Frauen hier die Nase vorne. Generell sinkt die Bereitschaft zur Gründung in Deutschland massiv ab. Deutschland ist auf Platz 41 bei der Gründungsintensität von 43 Staaten auf der Welt. Der Wunsch nach Sicherheit und die Angst vor dem Scheitern hält zu viele Menschen davon ab, in die Selbstständigkeit zu gehen. Die Deutsche Wirtschaft braucht jedoch die Innovationen und die Dynamik, die durch mehr Gründungsbereitschaft entsteht. Frauen sind inzwischen sehr gut ausgebildet, sie schneiden im Durchschnitt bei Prüfungen besser ab, Berufstätigkeit ist selbstverständlich und ein wichtiger Teil der Selbstverwirklichung. Bei der Beschäftigung mit dem Thema, in die Selbstständigkeit zu wechseln, haben Frauen jedoch nach wie vor andere Voraussetzungen und auch Hürden als Männer. Äußere wie innere.
Deutschland braucht noch mehr Gründer:innen!
Zusammen mit dem Bundesverband der Freien Berufe e. V. (BFB) möchten wir deshalb Frauen, die sich mit dem Weg in die Selbstständigkeit und der Unternehmensgründung konkret befassen, unterstützten und planen zwei Web Conventions zu diesem Thema.
Part I – Ziele definieren und Ängste und Herausforderungen überwinden.
Part II – Wie starte ich? Wo bekomme ich Unterstützung? Wie vernetze ich mich?
Unter anderem erwarten euch diese Speaker:innen:
Judith Williams, Unternehmerin, Investorin und Beauty-Expertin
Williams nimmt einen Aushilfsjob in einem Fitnesscenter an und sorgt schnell für Aufsehen: Die junge Frau an der Theke verkauft überdurchschnittlich viele Drinks. Freunde ermutigen das Verkaufstalent daraufhin, sich beim Shopping-Sender QVC in Düsseldorf zu bewerben. Mit Erfolg: Williams wird eingestellt – und steht zum ersten Mal vor der Kamera. 2001 wechselt Judith Williams nach München zu HSE24, wo sie schnell zum Zuschauerliebling avanciert. 2004 bekommt sie ein eigenes Format, in dem sie Schmuck verkauft, und gründet 2007 ihre erste Firma, die Judith Williams GmbH. Noch im selben Jahr sorgt die frisch gekürte Unternehmerin für den erfolgreichsten Marken- Launch der TV-Verkaufsgeschichte – als junge Mutter, und ganz ohne BWL-Studium. Weltweit verkauft sie auf HSE24 bis heute Produkte im Wert von über einer halben Milliarde Euro. Auch im stationären Handel ist Williams heute vertreten: Im Drogerie-Markt „dm“ sind ihre Produktlinien „Judith’s Favorites“ und „Judith Williams Skincare“ fester Bestandteil des Sortiments.
Seit 2014 ist Judith Williams Investorin der preisgekrönten VOX-Show „Die Höhle der Löwen“. Eine ganze Reihe von Startups hat die TV-Unternehmerin mittlerweile unterstützt und zum Erfolg geführt – unter anderem mit „Little Lunch“ das erfolgreichste Start-Up des TV-Formats. Ihre Schwerpunkte sind Produktqualität, Nachhaltigkeit und langfristiger Markenaufbau.
Ob „Die Höhle der Löwen”, „Dancing on Ice” oder „Mein Lied für dich”: Judith Williams ist fester Bestandteil des deutschen Unterhaltungsfernsehens. Die ZDF-Show „Mein Lied für Dich” hat sie moderiert, bei „Dancing on Ice” ist sie ebenfalls Mitglied der Jury. Daneben ist Williams regelmäßig in Shows wie „Da kommst du nie drauf“, „Klein gegen Groß“ oder „Wer wird Millionär“ zu Gast. Einen persönlichen Traum erfüllte sie sich mit der Teilnahme an „Let’s Dance“.
The sky is the limit. Ich möchte Gründerinnen dazu ermutigen, groß zu denken, und an sich zu glauben. Jede ist ihres Glückes Schmied und mit Biss, Ehrgeiz und harter Arbeit gehört motivierten Gründerinnen die Zukunft!"
Mit 26 Jahren hat Diana zur Löwen bereits knapp zehn Jahre Berufserfahrung im Bereich Social Media. Neben ihrer Erfahrung als Content Creatorin hat sie bereits mehrere Unternehmen erfolgreich zu Social Media Marketing beraten. Ihr derzeitiger Fokus liegt darauf, junge Menschen dazu zu motivieren, sich mit Finanzen und Altersvorsorge auseinanderzusetzen. Um das zu erreichen, hat sie im Eigenverlag sowohl einen Einstiegsratgeber als auch einen Podcast veröffentlicht. Zusätzlich nimmt Diana zur Löwen ihre Follower mit durch ihren Alltag, zeigt, wie sie mit Geld umgeht und in welche Unternehmen sie investiert. Ein weiteres Thema, das ihr sehr am Herzen liegt, ist Gesundheit – sowohl die physische, als auch die mentale. Mit ihren Social-Media-Inhalten bricht sie Tabus und klärt vielfältig auf.
Wir brauchen mehr Gründerinnen! Frauen gründen nachgewiesen nachhaltiger und das ist in der heutigen Zeit so wichtig. Wir brauchen Unternehmen, die gut für die Umwelt und Gesellschaft sind
Vivien Wysocki, Gründerin und Politik-Influencerin
Vivien Wysocki, 26, ist Co-Founderin des Startups "saint sass". Bereits in ihrer Schulzeit gründete sie eine Schülerfirma, was den Gründergeist in ihr weckte. Sie setzt sich für politische Aufklärung und freiheitliche Themen ein, wirkte bei unterschiedlichen politischen Projekten mit und arbeitet als Model für bekannte Marken wie Garnier, Douglas oder Vichy. Ihre Eltern sind aus Polen nach Deutschland gekommen, Vivien selbst ist im ländlichen Nienhagen bei Celle aufgewachsen. Sie studierte Medienmanagement in Hannover und lebt mittlerweile in Berlin.
Annika Schad, Apothekerin und Inhaberin
Annika Schad ist 26 Jahre alt und lebt in Oberstdorf im Allgäu. Nachdem sie mit 18 Jahren allein um die Welt gereist ist, wusste sie noch nicht so recht, was sie im Leben erreichen will. Sie studierte schließlich Pharmazie in Frankfurt am Main, anschließend führte ihr Weg sie in ihrem praktischen Jahr ins Allgäu. Spontan wurde ihr kurz nach ihrer Approbation die „Vallis Apotheke“ zum Kauf angeboten und sie wurde mit 25 Jahren die jüngste Apothekenleiterin Bayerns. Sie ist dankbar für ihr tolles Team, ihren abwechslungsreichen Arbeitsalltag und ihre wunderschöne Heimat. Ihr Mann und sie sind gerne in den Bergen unterwegs und schauen sich zusammen die Welt an – das bezeichnet sie als ihre größte Inspirationsquelle.
Wenn du dich traust, deinen größten Träumen zu folgen werden Wunder wahr
Anke Schmidt, Senior Unternehmenskundenbetreuerin »Bürgschaftsbank Baden-Württemberg
Die gelernte Bankfachwirtin arbeitet seit zwölf Jahren bei der Bürgschaftsbank Baden-Württemberg und ist seit 5 Jahren Senior Unternehmenskundenbetreuerin.
Die Bürgschaftsbank Baden-Württemberg hat sich auf die Fahne geschrieben, dass erfolgversprechende Vorhaben nicht an fehlenden oder nicht ausreichenden Kreditsicherheiten scheitern dürfen.
„Sich vorab genau zu informieren, ist das A und O, wenn man ein Unternehmen gründen möchte. Die Bandbreite der Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten ist riesig. Es gibt zahlreiche Veranstaltungen, auf denen man mit den Expertinnen und Experten von Banken, Förderinstituten und Beteiligungsgesellschaften ins Gespräch kommen und vielleicht auch schon eine Ersteinschätzung zu seinem Vorhaben erhalten kann. Denn eine gute Vorbereitung ist essentiell.“
Sophie ist gebürtige Österreicherin, Medizinerin und ehemalige Stammzellenforscherin, die den Sprung in die Wirtschaft gewagt hat. Sie war als Unternehmensberaterin bei McKinsey & Company tätig, wo sie Regierungen, Krankenhäuser, Krankenversicherungen und die Pharmaindustrie zu ihren Klienten zählte. Im Anschluss verschlug es sie in die Start-Up-Welt nach New York, sie landete schließlich beim Digital Health Unicorn Zocdoc. Seit 2016 treibt sie mit ihrer Plattform Qunomedical die Digitalisierung im Gesundheitswesen voran, indem sie Patient:innen hilft, den richtigen Arzt bzw. die richtige Ärztin zu finden.
Gründen ist kein Selbstzweck - Gründen bedeutet Innovation, Wachstum und Wohlstand. Deswegen brauchen wir ein Vielfaches mehr an Gründer:innen in allen Bereichen
Dr. Anne Latz ist Ärztin mit einem M.Sc. in Betriebswirtschaftslehre und einem Doktortitel in Neurowissenschaften. Zertifiziert in Lifestyle Medicine und mit Berufserfahrung im privaten und öffentlichen Sektor ist sie jetzt Mitgründerin und Chief Medical Officer beim Scientific Self-Care Startup HELLO INSIDE. Aktiv in zahlreichen Netzwerken setzt sie sich für personalisierte Prävention, Gesundheitsförderung und -kommunikation und eine gerechte, smarte Nutzung neuer Technologien ein.
Gründen ist ein Marathon, kein Sprint. Das bedeutet auch, dass das Erlernen von Geduld und Ausdauer oft schmerzhaft ist. Nutzt diese Zeiten externer Abhängigkeit, um das “Innere” zu stärken: Euer Team, die Klarheit eurer Vision. Hier entsteht der nicht replizierbare Wert Eures Unternehmens, die wahre Magie. This stuff is better when you don’t rush.
Gründen ist ‘Ownership’. Ich habe in meiner Karriere keine Station erlebt, wo ich so viele Entscheidungen mit unmittelbarer Relevanz für mich und meine Kolleg:innen treffen musste. Analog zum ärztlichen Tun habe ich gelernt: Wir wollen unsere Patient:innen “empowern” - das müssen wir als Gründer:innen jeden einzelnen Tag tun - bei unserem Team und bei uns selbst