Probiert diesen Spätsommer-Genuss!
Mit europäischen Roséweinen g. U. den Sommer verlängern
So ganz möchten wir uns noch nicht vom Sommer verabschieden – müssen wir auch nicht: Die authentisch und regional hergestellten europäischen Roséweine g. U. lassen uns noch ein bisschen in diesem Lebensgefühl der Leichtigkeit verweilen …
Freitag, 19. September 2025
Anzeige
Lesezeit ca. 2 Minuten
Foto: SOWINE-CIVP
Die Abende werden kühler, der Sommer neigt sich dem Ende. Doch ein bisschen Leichtigkeit liegt noch in der Luft. Kein Getränk fängt dieses Spätsommergefühl so perfekt ein wie europäischer Roséwein g. U.: mild und fruchtig, spritzig und aufregend. Wie ein Sommerflirt, der so atemberaubend ist, dass er sich bis in den Herbst hält. Jeder Schluck eine bewusste Erinnerung daran, wie wertvoll jeder Augenblick ist.
Klar, dass die europäischen Roséweine g. U. aus den beiden Ländern stammen, die berühmt sind für ihre Lebensphilosophien: Frankreich und Italien – "L'Art de Vivre" und "La Dolce Vita". Dort weiß man, wie man genießt, entschleunigt, feiert und verweilt. Das "g. U." steht dabei für "geschützte Ursprungsbezeichnung" (auf Englisch: Protected Designation of Origin, kurz PDO). Bedeutet: Es ist ein landwirtschaftliches Erzeugnis, das aus einem festgelegten Gebiet stammt, gebietstypische Besonderheiten aufweist und definierten hohen Qualitätsrichtlinien entspricht.
Dieses Siegel dürfen also nur regionale Spezialitäten tragen, die in dieser besonderen Qualität nur in dieser Region aufgrund von traditionellem Know-how erzeugt werden können. Im Fall von europäischen Roséweinen g. U. sind das die Regionen Provence und Valtènesi. Beide sind europäische Anbauregionen mit jahrhundertealter Weinbautradition und umwerfenden Bilderbuchlandschaften. Die Weine, die dort hergestellt werden, verkörpern eine kulturelle und historische Herkunft und ein authentisches Lebensgefühl: ungefiltert, mühelos, echt.
5 Fakten über PDO-Roséweine:
Man weiß, was man bekommt
Bei Roséweinen mit diesem Siegel kann man sich der Qualität des Produkts sicher sein: Es ist ein Wein, der von engagierten Winzer*innen aus der Region mit dem nötigen Know-how hergestellt wurde – ein authentisches Symbol der südeuropäischen Lebensart.
La vie en Rosé
Europäische Roséweine g. U. werden aus roten Trauben hergestellt. Ein kurzer Kontakt mit den Schalen reicht, um den köstlichen Traubennektar in ein sanftes Rosa zu hüllen. Die Farbe sagt aber nichts über den Geschmack aus.
Perfektes Foodmatch!
Für das ultimative südeuropäische Lebensgefühl verbindet man die europäischen Roséweine g. U. am besten mit mediterranem Essen: mit würzigen Pastagerichten, intensiv schmeckendem Gemüse oder frischem Fisch.
Mehr als ein Sommerflirt
Europäische Roséweine g. U. haben Potenzial für was Ernstes: Sie sind das Getränk, das uns den Übergang vom warmen, aufregenden Sommer in den kühlen, gemütlichen Herbst leichter macht. Die Entschleunigung, die wir im Spätsommer brauchen.
Weine mit Geschichte
Europäische Roséweine g. U. stammen aus einigen der ältesten Weinregionen der Welt – nach jahrhundertelanger Erfahrung haben sie die Herstellung perfektioniert. Die Roséweine stehen für Zeitlosigkeit, Rituale, Traditionen – und wie diese heute neu interpretiert werden.
