Capsule Wardrobe statt überfüllter Kleiderschrank? So reduzierst du dich auf weniger Teile – und hast trotzdem immer was zum Anziehen!
Capsule Wardrobe: Was trägst du wirklich?
Wenn wir einmal einen ehrlichen Blick in unseren Kleiderschrank werfen, werden die allermeisten von uns wohl feststellen: Da ist deutlich mehr drin als wir tatsächlich anziehen, geschweige denn brauchen. Der Anlass für das ausgefallene bunte Kleid "wird schon noch kommen" und auch die 15 Pullover "sind doch alle schön". Mag sein, aber – Hand aufs Herz – meistens ziehen wir in morgendlicher Müdigkeit doch eh abwechselnd unsere zwei bis drei Lieblingspullis an – und fühlen uns darin pudelwohl.
Nur noch Lieblingsteile im Schrank
Was wäre, wenn wir dieses einfache und gute Gefühl auf unseren ganzen Kleiderschrank übertragen könnten? Keine ewige Outfit-Auswahl, alles passt zusammen und wir fühlen uns in allen Teilen gut? Dazu eine Prise Minimalismus und fertig ist die Capsule Wardrobe. Gerade einmal 30 bis 40 Teile pro Saison hängen dabei im Kleiderschrank – Schuhe inklusive. Unterwäsche, Socken und Accessoires werden nicht mitgezählt.
Unsere Podcast-Empfehlungen:
- Sabinna Rachimova bei "Kasia trifft...": Nähen für ein paar Cent – und die Männer profitieren davon
-
"Auf den dogmatischen Zeigefinger folgt schnell der Mittelfinger" – Mimi Sewalski bei "Kasia trifft..."
Shopping ist kein Hobby
(Online-)Shoppen macht Spaß und aktiviert das Belohnungszentrum im Gehirn. Aber nur kurzfristig – dann muss ein neuer Reiz, ein neues Kleidungsstück, her. Wer häufig und viel shoppt, kauft häufig Fast Fashion. Die ist zwar günstig, dafür unter ausbeuterischen Bedingungen produziert und nicht langlebig. Viel besser für Umwelt, Näher:innen und den eigenen Geldbeutel: Seltener und dafür ausgewählt in gute Kleidungsstücke investieren, die wir dann auch richtig gerne anziehen und die uns lange erhalten bleiben. So kommen wir weg vom überfüllten Kleiderschrank und der minimalistischen Capsule Wardrobe ein Stück näher.
Capsule Wardrobe: Verzicht oder Erleichterung?
Klingt nach Einschränkung oder Verzicht? Für viele, die es ausprobiert haben, ist es tatsächlich genau das Gegenteil. Instagram und andere soziale Netzwerke hat der Modetrend in den letzten Jahren längst erobert. Unter dem Hashtag #capsulewardrobe gibt es über 650.000 Posts mit Outfit-Inspirationen und stilsicheren Tipps für den minimalistischen Kleiderschrank. Die Bloggerin Anuschka Rees veröffentlichte 2016 sogar ein Buch mit dem Titel "Das Kleiderschrankprojekt" als Leitfaden zur Capsule Wardrobe.
Die 5 wichtigsten Kleidungsstücke
Wichtig bei der Capsule Wardrobe: Es sollten sich möglichst viele Teile untereinander kombinieren lassen. Dafür sind diese Basics eine gute Grundlage:
1. Fünf schlichte Shirts
Unendlich kombinierbar und immer eine gute Wahl: Etwa fünf schlichte Basic-Shirts bilden eine gute Grundlage für den minimalistischen Kleiderschrank. Zusätzlich dürfen es noch zwei etwas ausgefallenere (Print-)Shirts sein.
2. Zwei Jeans
Das Basic schlechthin: gut sitzende, bequeme Jeans. Für die Capsule Wardrobe sind zwei verschiedenfarbige eine gute Wahl. Je nachdem, welche Form und Farbe deinem Stil entspricht.
3. Zwei Paar Sneaker
Sneaker gehen einfach immer. Zu jeder Jahreszeit und (fast) jedem Anlass. Ein bis zwei schlichte Paar in der Capsule Wardrobe runden jedes Outfit ab.
4. Vier Strickpullis
Strickpullis sind echte Allrounder, vor allem für den Winter oder kühle Sommerabende. Auch hier gilt: Sie sollten möglichst vielseitig kombinierbar sein. Drei bis vier Stück in gedeckten Tönen und ein bunter sind eine gute Mischung.
5. Eine Allrounder-Jacke
Es bietet sich an, für jede Jahreszeit eine Jacke zu besitzen, die "immer geht". Ein guter Wintermantel, eine Übergangsjacke für Frühling und Herbst und eine leichte Sommerjacke sind perfekt. Dazu kann natürlich auch hier noch ein ausgefallenes, buntes Teil kommen, das wir zu schlichten Jeans tragen.
Der Weg zur Capsule Wardrobe
Nun wissen wir, was in der Capsule Wardrobe nicht fehlen darf. Doch wie fangen wir am besten an?
1. Den Schrank ausmisten!
Auf dem Weg zur Capsule Wardrobe geht es zuerst deinem bis oben hin gefüllten Kleiderschrank an den Kragen. Hier wird nach der Faustregel ausgemistet: Was du mindestens ein Jahr nicht getragen hast kommt raus. In Corona-Zeiten dürfen wir allerdings auch mal ein Auge zudrücken – sonst haben wir am Ende nur noch Jogginghosen und Hoodies im Schrank... Überlege, ob sich Kleidungsstücke unkompliziert kombinieren lassen oder du sie gerne genug trägst, dass sie zu den wenigen außergewöhnlichen Teilen deiner Capsule Wardrobe gehören sollen.
Lies auch: Warum du 80 Prozent deiner Kleidung ausmisten kannst
Wir alle haben außerdem Klamotten im Schrank, die wir zwar nicht mehr tragen, aber aus sentimentalen Gründen behalten. Frage dich hier noch einmal, ob du sie wirklich vermissen würdest.
Alles, was es nach dem Ausmisten nicht in die Capsule Wardrobe schafft, kannst du verkaufen, an Freund:innen weitergeben oder spenden. Vielleicht merkst du auch, dass dir noch einzelne Teile in der neuen Garderobe fehlen. Die kannst du natürlich ergänzen, am besten Second Hand. Wichtig ist aber, nicht den kompletten Kleiderschrank auszutauschen. Lieber nutzen, was sowieso schon da ist – das spart Ressourcen und Geld.
2. Die Mischung macht’s
Auch, wenn die Capsule Wardrobe hauptsächlich aus Basics bestehen sollte, damit sich alles gut kombinieren lässt – ein paar besondere Kleidungsstücke dürfen und sollten auch sein! Suche dir deine fünf liebsten, etwas ausgefallenen Teile, zum Beispiel mit Print oder knallbunt, und halte den Rest deiner Garderobe eher schlicht und in gedeckten Farben.
3. Den Spaß nicht verlieren
Capsule Wardrobe hin oder her, Mode soll und darf auch weiterhin Spaß machen! Niemand schreibt dir die genaue Anzahl an Teilen vor und dein Stil muss nicht automatisch minimalistisch oder langweilig werden. Bleib dir selbst treu und sei ehrlich zu dir bei der Frage, worin du dich wohl fühlst. Denn das ist das Wichtigste.
Weiterlesen: