Mit dem Trick einer TikTokerin gelingt es dir, Impulskäufe zu vermeiden und bewusste Entscheidungen zu treffen. Investierst du in ein neues Kleid oder sparst du lieber auf den Sommerurlaub? Wir zeigen dir, wie es geht!
Impulsivität kann eine schöne und erfrischende Eigenschaft sein. Manchmal wird sie jedoch auch zur Last. Zum Beispiel: beim Einkaufen. In meinem Schrank hängt immer noch diese Bluse, die ich nur ein einziges Mal getragen habe. Wer kennt es nicht?
Wir schlendern an unserem Lieblingsladen vorbei, sehen etwas, das wir unbedingt haben müssen und plötzlich haben wir eine vollgepackte Einkaufstasche in der Hand. Aber irgendwann stellen wir uns die Frage, ob der Kauf wirklich notwendig war. Auch Online-Shopping kann zur Gefahr werden, wenn wir nicht aufpassen. Gefährlich für unseren Geldbeutel und für unseren Planeten. Die TikTokerin @downsizeupgrade hat einen Trick, um Impulskäufe unter Kontrolle zu halten: die "Deliberation Station".
Und so funktioniert's:
1. Habe ich mindestens zwei Wochen über diesen Artikel nachgedacht?
Puh, diese Frage dürfte schon einmal ein ziemliches Ausschlusskriterium für viele Käufe sein.
2. Löst der Artikel ein Problem, das mich wirklich beschäftigt?
Brauche ich einen Mantel, der mich warm hält? Brauche ich ein Kleid für die Abschlussfeier meiner kleinen Schwester?
3. Habe ich bereits etwas, das dem Artikel ähnelt?
Bleiben wir bei dem Kleid. Hängt da nicht schon eins in meinem Kleiderschrank, was für den Anlass der Feier auch geeignet wäre?
4. Ist es die Ausgabe wert, dass ich mich somit von meinen finanziellen Zielen entferne?
Es geht ja auch immer darum, Prioritäten zu setzen. Vielleicht möchtest du lieber für einen Urlaub sparen?
5. Wo wird der Artikel in fünf Jahren sein?
Good Question. Wird das Kleid nach der Feier im Schrank verstauben? Wie realistisch ist es, dass du es in fünf Jahren noch tragen wirst?
Jetzt bist du dran!
Diese Fragen helfen uns, bewusster und überlegter zu kaufen und nicht nur auf den Preis oder das Gefühl im Moment zu achten. Natürlich ist es okay, sich ab und zu etwas zu gönnen, aber wenn wir uns die Zeit nehmen, diese Fragen zu beantworten, werden wir am Ende mit unseren Einkäufen zufriedener sein und unser Geld besser ausgeben.
Der Gedanke, kurz innezuhalten, ist natürlich nicht neu. Außerdem werden wir von vielen Seiten – Werbung, Unternehmen, Social Media, Trends – zum Kauf von Produkten motiviert. Gelingt es also einmal nicht zu widerstehen, muss man sich nicht gleich schlecht fühlen muss. Immerhin wird uns von vielen Seiten eingeredet, ohne bestimmte Produkte nicht schön und gut genug zu sein, was natürlich Quatsch ist. Die "Deliberation Station" kann im Alltag als kleiner Reminder dienen, bewusst durchs Leben zu gehen und selbstbestimmt zu konsumieren.
Mehr Themen: