Dass Beziehungen zu schnell zu intensiv werden, gibt's nicht nur in der Dating-Welt, sondern auch in Freundschaften. Wie man Love Bombing in platonischen Beziehungen erkennt, erfährst du hier.
Manchmal trifft man auf Menschen, mit denen man sofort klickt. Man versteht sich, beginnt eine Freundschaft und in kürzester Zeit wird dieser Jemand zur engsten Bezugsperson. Aber ist das nun einfach eine sehr intensive neue Freundschaft oder steckt womöglich Love Bombing dahinter? Ja, richtig gelesen, die gemeine Dating-Falle kann es auch in Freundschaften geben.
Was ist Love Bombing?
In der Dating-Welt spricht man vom Love Bombing, wenn ein:e Partner:in den/die andere:n mit übertriebenen und meist unehrlichen Liebesbekundungen, Geschenken und Aufmerksamkeit überschüttet. Der (oft unterbewusste) Hintergedanke: die Kontrolle über die Beziehung zu gewinnen und den Partner oder die Partnerin zu manipulieren.
Lies auch:
- Mythen über Freundschaft: Diese Sätze finden wir einfach doof!
- Mein allererstes Freundschafts-Date: Diese fünf Apps helfen bei der Suche
- Freundschaft im Schlummermodus: Warum uns auch inaktive Beziehungen gut tun
Irgendwann folgt der Liebesentzug und der oder die Love Bomber:in zieht sich zurück, wird vielleicht beleidigend oder sogar handgreiflich. Als Wiedergutmachung gibt's dann erneut Liebesbekundungen. Das führt dazu, dass man seine eigenen Gefühle hinterfragt: "Unsere Beziehung kann ja nicht so schlimm sein, wenn die andere Person mir ständig sagt, wie sehr sie mich liebt, oder?" Noch dazu passiert die Überschüttung von Zuneigung häufig öffentlich, der Liebesentzug und das missbräuchliche Verhalten aber privat, was es schwer macht, außenstehenden Menschen die komplizierte Lage, in der man sich befindet, zu erklären.
Komplimente sind doch toll – oder?
Du merkst schon: Love Bombing ist eine ziemlich fiese Manipulationstaktik und extrem schwer zu erkennen. Vor allem in Freundschaften, die ja meistens nicht ganz so intim sind wie Liebesbeziehungen. Am Anfang fühlen sich diese Verbindungen großartig an. Klar, wer wird nicht gerne mit Geschenken und Komplimenten überhäuft?
Wenn die ständige Zuneigung aber unter Druck setzt, sich das alles irgendwie nicht richtig anfühlt, sollte man aufpassen – und zwar auf diese Anzeichen...
Hinweise auf Love Bombing in Freundschaften
- Grenzen? Kennen Love Bomber:innen nicht!
Die Person will ständig etwas mit dir unternehmen, ohne deine Pläne und Termine zu respektieren. Sie ignoriert deine Wünsche und rechtfertigt ihr Verhalten damit, dass sie "ja einfach nur Zeit mit dir verbringen will". - Nachrichten-Spam
Selbst im Netz hast du keine Ruhe vor deiner/deinem hartnäckigen Freund:in: Auf Social Media, WhatsApp und Co. bombardiert sie dich mit Nachrichten – auch, wenn du nicht anwortest. - Es kann nur eine:n geben
Die Person wird schnell eifersüchtig, wenn du Zeit mit anderen Freund:innen verbringst. Worst case: Sie beansprucht dich so sehr für sich, dass du dich von anderen Kontakten isolierst. - Einbahnstraße
Love-Bombing-Freundschaften sind meist einseitig: Dein:e Freund:in schenkt dir seine/ihre ganze Aufmerksamkeit, aber du erwiderst sie nicht, weil es sich für dich nicht richtig anfühlt. - Auf und ab
Im einen Moment überhäuft er/sie dich mit Komplimenten, im nächsten antwortet er/sie nicht mehr auf deine Nachrichten. Achtung, wenn es krasse Ups und Downs in eurer Freundschaft gibt! - Freundschaft mit Hintergedanken?
Der/die Love Bomber:in nutzt dich aus und überschüttet dich mit Zuneigung, zum Beispiel, um im Job weiterzukommen oder neue Kontakte über dich zu knüpfen. - Wer ist hier der/die Schuldige?
Wenn du die Person damit konfrontierst, dass du dich in der Freundschaft unwohl fühlst, nimmt sie schnell die Opferrolle ein. Das Resultat: Du fragst dich, ob du nicht einfach nur ein:e schlechte:r Freund:in bist. Versuche, dich davon nicht einschüchtern zu lassen!
Wie kommt man da raus?
Diese Anzeichen müssen nicht unbedingt bedeuten, dass die Freundschaft zum Scheitern verurteilt ist. Es kann helfen, sich zunächst mal aus der Beziehung zurückzuziehen, zu evaluieren, wie wichtig dir dieser Mensch ist und klare Grenzen zu setzen. Erkläre der Person deine Bedürfnisse. Wichtig: unbedingt standhaft bleiben! Wir haben ja schon erklärt, wie knifflig es ist, sich in diesen Freundschaften durchzusetzen. Lass dich nicht einlullen.
Wenn sich allerdings auch dann nichts an eurer Freundschaft ändert, ist es vielleicht doch besser, getrennte Wege zu gehen. Das ist schmerzhaft, häufig so sehr wie nach einer Liebesbeziehung, aber letztendlich tut dir diese Person nicht gut. Manche Menschen sind eben nicht füreinander bestimmt.
Mehr Themen: