OKR ist eine simple Methode, mit der viele erfolgreichen Unternehmen wie Google ihre Ziele feststecken und erreichen. Auch du kannst sie nutzen, um deine Neujahrsvorsätze dieses Mal WIRKLICH zu erreichen – so geht's!
Warum ist es so schwer, Neujahrsvorsätze zu erreichen?
Vorsätze sekttrunken und mit voller Entschlossenheit am Silvesterabend auf Papier zu kritzeln ist eine leichte Sache. Vermutlich kann kann jede:r auf Anhieb zehn Dinge aufzählen, die er oder sie an seinem Leben verändern will. Die eigentliche Herausforderung liegt in der Umsetzung und der Einführung neuer Routinen in den Alltag. Das zeigt auch die Statistik: 80 % der Bevölkerung fällt es schwer, die Neujahrsvorsätze zu erreichen. Woran liegt's? Meist seien die Vorsätze zu unkonkret formuliert oder nicht ausreichend attraktiv, meint Stefania Laventure, Beraterin für Unternehmen und Solopreneur:innen. Und hier kommt OKR ins Spiel.
Lies auch:
- Ziele wirklich erreichen – mit der Methode "Pabsbragör"
- Ich weiß nicht was ich will – so schaffst du Klarheit!
- Kennst du die Feynman-Methode? Lernen im Rekordtempo
Was ist OKR?
OKR ist die Abkürzung für "Objectives and Key Results" und ist eine Zielsetzungs-Methode, die von erfolgreichen Unternehmen wie LinkedIn, Google, Amazon oder auch Spotify genutzt wird. Sie wurde im Jahr 1968 von Andy Grove, dem Gründer von Intel, erfunden. Der Grund, weshalb mittlerweile so viele Unternehmen mit OKR arbeiten, ist, dass die Methode schlicht und einfach funktioniert und mit wenig Aufwand umzusetzen ist.
Mit OKR die Neujahrsvorsätze umsetzen
Während sich Neujahrsvorsätze typischerweise auf ein ganzes Jahr beziehen, setzt man sich mit der OKR-Methode Ziele, die sich nur über einen Zeitraum von drei Monaten erstrecken. "Drei Monate reichen nämlich völlig aus, um die eigenen Ziele zu erreichen. Und vor allem ist der Zeitraum kurz genug, um tatsächlich am Ball zu bleiben", erklärt Laventure. Außerdem arbeitet die OKR-Methode nicht mit typischen allgemeinen Vorsätzen wie "Ich ernähre mich gesünder“ oder "Ich meditiere täglich" – das erzeuge ein Pflichtgefühl und damit negativen Druck. "Als Folge schwindet die Motivation, der innere Schweinehund rückt uns wieder auf die Pelle und das Vorhaben ist so gut wie aufgegeben".
Spannend: Das waren die Top-Jahresvorsätze der Deutschen im letzten Jahr
- "Gesünder ernähren" (31%)
- "(Mehr) Sport treiben" (30%)
- "(Mehr) sparen" (19%)
- "Umweltbewusster handeln (16%)
- "(Mehr) Zeit für Familie und Freund:innen nehmen" (14%)
- "Mehr Gesundheitsvorsorge" (11%)
- "Weniger/nicht mehr rauchen" (8%)
- "Weniger Alkohol trinken" (6%)
- "Partner/in finden" (6%)
Quelle: YouGov, 2020
OKR in drei Schritten
Aber wie formuliert man seine Neujahrsvorsätze stattdessen? Die OKR-Methode bietet einen einfachen Leitfaden, um seine Ziele so aufzustellen, dass sie uns einerseits wirklich motivieren und andererseits zeigen, wie wir sie umsetzen können. Am besten geht ihr dabei nach folgenden drei Schritten vor:
1. Definiere deine Vision
Um deine Vision für das kommende Jahr herauszufinden, frage dich, was du wirklich willst – in allen Rollen deines Lebens (z.B. als Mutter, als Partnerin, als Angestellte, als beste Freundin,...). Fragen wie "Wie sieht die beste Version von mir aus?", "Wie sieht mein Leben dann aus? Wie fühlt es sich an?" können dir dabei helfen. Versuche auch, dir deine Vision bildlich im Kopf zu visualisieren und schreibe sie dann in ein paar Sätzen auf. Deine Vision wird dein größter Motivator bei der Verfolgung deiner Vorsätze sein, weil sie dir zeigt, WARUM du diese überhaupt umsetzen möchtest.
Ein Beispiel für eine Vision könnte sein: Ich laufe unbeschwert durch Einkaufsgeschäfte und gönne mir Dinge, die ich immer schon haben wollte.
2. Lege deine Ziele (Objectives) fest
Jetzt schreibst du deine Objectives/Ziele auf. Überlege dir hierzu, WAS du in deinen einzelnen Lebensbereichen oder Rollen erreichen möchtest. Dein Objective ist eine logische Schlussfolgerung aus deiner Vision und zeigt dir, worauf du hinarbeiten möchtest. Laventure rät dazu, nicht mehr als drei bis fünf davon festzulegen, weil man sich sonst nur verzettelt.
Ein Objective zu der Beispielversion von oben wäre: Ich habe keine finanziellen Sorgen.
3. Was sind deine Schlüsselergebnisse (Key Results)?
Im letzten Schritt legst du nun deine Key Results, also Schlüsselergebnisse, fest. Sie erfüllen das WIE und brechen deine Ziele in Schritte herunter, an denen du messen kannst, wie gut du mit deinen Vorhaben vorankommst. Pro Objective solltest du drei Key Results festlegen. Schreibe dir diese unbedingt auf, denn das spornt noch mehr an, diese auch wirklich umzusetzen.
Key Results für das Objective "Ich bin finanziell frei" könnten sein:
- Ich mache einen ETF-Sparplan
- Ich lege jeden Monat 20 % meines Gehalts zurück
- Ich halte meine monatlichen Ein- und Ausgaben in einer Tabelle fest
Mehr musst du gar nicht tun, um deine Neujahrsvorsätze mit der OKR-Methode zu formulieren. Das Schöne: Du weißt jetzt ganz genau, warum du sie überhaupt verfolgen möchtest und hast direkt konkrete Schritte vor Augen, die dir es dir leichter machen, überhaupt ins Handeln zu kommen. Laventure rät dazu, die aufgeschriebenen OKRs irgendwo aufzuhängen, wo du sie sie täglich siehst. So sind sie dir ständig präsent im Kopf. Außerdem kannst du deine Key Results im Laufe des Jahres so auch nochmal anpassen, falls nötig.
Mehr Themen: