
Sparwunder Zinseszins – so nutzt du den Effekt
Albert Einstein nannte den Zinseszinseffekt das achte Weltwunder. Recht hat er! Wir erklären dir, wie du den Zinseszinseffekt für deine Geldanlage nutzt.
Was sind Zinsen?
Der Zinseszinseffekt lässt dein Sparvermögen stetig schneller und schneller wachsen. Aber wie? Um das nachvollziehen zu können, musst du erstmal wissen, wie eine einfache Verzinsung funktioniert und was ein Zins überhaupt ist. Zinsen kommen immer dann ins Spiel, wenn du dir Geld leihst – bei der Bank oder auch bei Freund:innen. Hier ein kleines Rechenbeispiel: Du leihst dir 5000 Euro zu einem Zinssatz von 5 Prozent pro Jahr. Nach einem Jahr musst du das geliehene Geld plus die Zinsen zurückzahlen. Also nicht mehr nur 5000 Euro, sondern 5250 Euro. Die 250 Euro sind die 5 Prozent Zinsen. Zinsen sind also eine Art Leihgebühr oder eine Entschädigung für die/den, der/die das Geld verleiht. Denn der/diejenige kann das verliehene Geld in dem Leihzeitraum ja nicht selbst nutzen, um es anzulegen – egal, ob es die Bank oder ein/e deiner Freund:innen ist, von der du dir das Geld geliehen hast.
Keine Zinsen auf dem Konto
Auch du verleihst ständig Geld, nämlich an deine Bank. Wenn du zum Beispiel 50.000 Euro auf deinem Giro- oder Tagesgeldkonto hast, ist das eine Leihgabe an deine Bank. Dafür zahlt auch die Bank dir eine Leihgebühr in Form von Zinsen. Leider spüren wir davon heute kaum noch etwas, denn seit der Finanzkrise 2008 sind die Zinsen im Keller. Früher hättest du zwei, drei oder gar vier Prozent Zinsen auf deinem Konto bekommen. Heute bekommst du auf dem Girokonto gar keine Zinsen mehr. Auf dem Tagesgeldkonto bieten manche Banken noch Zinsen von 0,2 Prozent an – extrem wenig. Den berühmten Zinseszinseffekt kann man so kaum nutzen. Darum solltest du auf renditestärkere Anlageklassen zurückgreifen, die dir mehr Zinsen und damit langfristig mehr Geld bringen.
Wo gibt es mehr Zinsen?
Etwas höhere Zinsen bekommst du beispielsweise, wenn du dein Geld in Festgeld anlegst. Festgeld ist eine extrem sichere Anlageklasse, bei der du deiner Bank für einen festgelegten Zeitraum eine bestimmte Summe leihst und sie danach plus Zinsen ausgezahlt bekommst. Für einen Betrag von 10.000 Euro, den du für fünf Jahre in Festgeld anlegst, bekommst du aktuell aber auch nur rund ein Prozent Zinsen. Das gleicht noch nicht mal den Wertverlust deines Geldes durch die Inflation aus, die bei rund zwei Prozent liegt. Wir empfehlen daher für den langfristigen Vermögensaufbau die Geldanlage in ETFs oder mit einem ETF-Sparplan. Wenn du beispielsweise einen ETF auf den MSCI World kaufst, kannst du mit einer jährlichen Rendite von im Schnitt sieben Prozent rechnen. Wir rechnen aber lieber etwas konservativer und sicherer mit fünf Prozent. Wie du in ETFs investieren kannst und dir einen ETF-Sparplan einrichtest, erklären wir dir.
Was ist der Zinseszinseffekt?
Den Zinseszinseffekt kann man am besten mit einem Rechenbeispiel erklären. Sagen wir du legst 10.000 Euro in einem ETF an, der dir pro Jahr im Schnitt 5 Prozent Rendite bringt. Das wären pro Jahr 500 Euro. Du könntest dir nun jedes Jahr einfach diese 500 Euro auszahlen lassen, sie ausgeben oder als Notgroschen aufs Tagesgeldkonto legen. Oder du legst sie direkt wieder an und reinvestierst sie in deinen ETF. Im zweiten Jahr beträgt deine Anlagesumme dann nicht mehr nur 10.000 Euro, sondern 10.500 Euro. Du hast noch immer eine Rendite von fünf Prozent, bekommst am Ende des zweiten Jahres also 525 Euro, die du wieder reinvestierst. Dein ETF ist nun bereits auf 11.025 Euro angewachsen, auf die du nun wiederum fünf Prozent bekommst. So geht es weiter – Jahr um Jahr. Beim Zinseszinseffekt handelt es sich also um exponentielles Wachstum. Zu Beginn geht der Vermögensaufbau noch relativ langsam voran. Aber jedes Jahr nimmt der Zinseszinseffekt mehr Fahrt auf. Je mehr Zeit vergeht, um so schneller wächst dein Vermögen.
Vom Zinseszinseffekt profitieren
Nach zehn Jahren sind aus deinen 10.000 Euro dank Zinseszinseffekt 16.289 Euro geworden. Nach 15 Jahren hast du 20.789 Euro, nach 20 Jahren sind es 26.533 Euro und nach 30 Jahren sogar 43.219 Euro. Nach 40 Jahren können aus deinen 10.000 Euro – ohne, dass du etwas dafür getan hast – 70.400 Euro werden. Ein Plus von 60.400 Euro. Neben der Anlagezeit beeinflusst natürlich auch die Höhe des Zinssatzes die Kraft des Zinseszinseffekts. Mit einer Rendite von 7 Prozent, wie sie im Schnitt beim MSCI World angenommen wird, hättest du nach 40 Jahren anstatt 10.000 Euro rund 150.000 Euro an Vermögen. Es ist also kein Wunder, dass Albert Einstein den Zinseszinseffekt für das achte Weltwunder hielt. Und auch Börsenlegende Warren Buffett ist ein Fan. Er bezeichnet den Zinseszinseffekt als wichtigsten Erfolgsfaktor beim Investieren.
Mehr lesen:
Du möchtest weiterlesen?
Dann teste jetzt 14 Tage kostenlos finanzielle for me - das digitale Abo für deine persönliche Finanzstrategie. Wir finden: Geld ist Frauensache - und machen dich zur Expertin. Das erwartet dich:
- Finanzen für Frauen: jeden Monat ein neues Schwerpunktthema von ‘Depot eröffnen’ über ‘ETF-Sparpläne’ bis ‘Rentenvorsorge in jedem Alter’
- Exklusive Artikel, kostenlose Workshops, Worksheets zum Mitarbeiten.
- Jede Woche Tipps für kluge Investitionen
- Individueller Austausch mit Finanzexpert:innen und anderen Mitgliedern der finanzielle-Community
- Gewinne und Rabatte nur für Abonnent:innen