Mit diesen kleinen Schritten können wir unser Selbstbewusstsein stärken. Tipps und Übungen, Stärken zu erkennen und sich zu akzeptieren.
Mit diesen Tipps können wir unser Selbstbewusstsein stärken
Viele Menschen wünschen sich mehr Selbstbewusstsein. Die einen hätten gern eine große Portion, die anderen wären mit einer kleineren schon zufrieden. Schließlich wirken selbstbewusste Menschen immer irgendwie souveräner als andere, haben eine tolle, positive Ausstrahlung und gehen gefühlt etwas leichter durchs Leben. Dabei ist Selbstvertrauen nicht etwa mit Arroganz zu verwechseln. Diesen feinen Unterschied kannte auch schon Konfuzius: "Der edelgesinnte Mensch ist selbstbewußt, doch nicht hochmütig. Der gewöhnliche ist hochmütig, doch nicht selbstbewußt".
Mit einfachen Schritten das Selbstbewusstsein stärken
Aber womit haben wir es dann bei einem gesunden Selbstbewusstsein, einem starken Selbstvertrauen, eigentlich zu tun? Im Duden steht zum Thema Selbstbewusstsein, dass es dabei um das Überzeugtsein von seinen Fähigkeiten geht, von seinem Wert als Person. Mit dieser Definition kristallisiert sich ein entscheidendes Merkmal ganz klar heraus: Selbstbewusste Menschen sind sich ihrer Stärken völlig bewusst, aber auch ihrer Schwächen. Und genau darin unterscheiden sie sich von ihren weniger selbstbewussten Mitmenschen. Denn sie akzeptieren diese Schwächen und verurteilen sich nicht etwa dauernd ihretwegen und fühlen sich deshalb auch nicht schlecht. Selbstbewusstsein bedeutet aber auch, an sich selbst zu glauben und von sich selbst überzeugt zu sein. Deshalb hat Selbstbewusstsein auch nichts mit Äußerlichkeiten zu tun hat. Weder Geld, Erfolg, Aussehen, noch unzählige Freunde sind dafür verantwortlich. Es handelt sich viel mehr um eine innere Haltung, die weder vererbbar ist, noch gekauft werden kann. Aber hier die gute Nachricht: Wir können an uns selbst arbeiten und unser Selbstbewusstsein trainieren und aufbauen. Dazu braucht es nur ein paar kleine Schritte, die schon viel bewirken.
Tipp 1: Selbstakzeptanz für mehr Selbstvertrauen
Eine wichtige Zutat für Ihr Selbstbewusstsein ist die Selbstakzeptanz. Wir sollten nicht ständig mit uns und unseren kleinen Schwächen hadern. Das gilt auch für unser Äußeres oder unsere Fähigkeiten. Wir sollten uns mit all unseren Macken und Fehlern akzeptieren. Wenn uns das gelingt, wächst auch das Selbstbewusstsein.
Lies auch: Selbstvertrauen stärken - 6 effektive Tipps
Tipp 2: Den inneren Kritiker überwinden
Unser härtester Kritiker sind wir selbst. Wir wir unseren inneren Frieden finden, verraten wir euch mit ein paar Übungen. Zum Beispiel dieser: Wir stecken im Stau und denken: Wie doof, dass ich nicht den anderen Weg gefahren bin. Schenken wir uns die Selbstkritik! Gehen wir doch etwas sanfter mit uns um. Haben wir das erst ein paar Mal trainiert, gehen wir künftig vielleicht nicht mehr so hart mit uns ins Gericht.
Tipp 3: Respekt üben
Sicher hat jeder schon einmal das ein oder andere böse Wort über eine Kollegin oder eine Freundin verloren oder zumindest gedacht. Auch das sollten wir vermeiden, fallen solche Dinge doch auf uns selbst zurück. Und wir möchten doch nur gutes Karma durch Gedanken und Taten sammeln. Also sollten wir Mitmenschen mit Respekt begegnen.
Lies auch: Wie dich die 10-10-10-Übung selbstbewusster macht
Tipp 4: Der inneren Stimme vertrauen
Das wünschen wir uns alle: Sich frei von der Meinung anderer machen zu können. Wir müssen uns nicht den Rat unserer Mitmenschen holen, um das vermeintlich Richtige zu tun. Das gilt allen voran für Entscheidungen, die mit uns selbst zu tun haben. Verlassen uns lieber auf unser Bauchgefühl und unseren gesunden Menschenverstand.
Tipp 5: Umgang mit Kritik
Kritik kann uns weiterbringen – wenn sie konstruktiv ist. Offen und aufmerksam bleiben, auch wenn wir kritisiert werden. Aber wir sollten uns auch die Zeit nehmen, zu entscheiden, ob uns diese Meinung weiterbringt oder eben nicht.
Tipp 6: Nichts persönlich nehmen
Wir sollten uns ernst, aber nicht zu wichtig nehmen! So schaffen wir es, bestimmte Dinge und Situationen nicht zu persönlich zu nehmen. Die Wahrscheinlichkeit, dass sich das Gespräch der beiden Kolleginnen im Flur ausgerechnet um uns dreht, ist nämlich eher gering.
Tipp 7: Positive Ausstrahlung
Kleidung, Frisur, Körpersprache, innere Haltung - all das beeinflusst unsere Ausstrahlung. Und diese wiederum ist unmittelbar mit unserem Selbstbewusstsein verknüpft. Wir haben hier einige Tipps und Tricks, die unsere Ausstrahlung verbessern.
Tipp 8: Erfolge feiern
Oft hält die Freude über ein erreichtes Ziel nur kurz an und gerät danach schnell wieder in Vergessenheit. Um das Selbstbewusstsein zu trainieren, hilft es, diese Erfolge zum Beispiel in einem Notizbuch schriftlich festzuhalten. Große und auch kleine Erfolgserlebnisse notieren. Wenn wir immer mal wieder in diesem Erfolgs-Notizbüchlein blättern, frischen wir so positive Situationen auf und lernen, stolz auf uns zu sein.
Wir möchten euch darauf hinweisen, dass ihr bei Besuch und Nutzung der Plattform Disqus, den durch EMOTION.DE gewährleisteten Datenschutz verlasst.