Haben Sie gerade ein bestimmtes Ziel, das Sie gern erreichen würden? Jeden Tag 15 Minuten Yoga machen, regelmäßig frisch kochen, ein Buch schreiben oder ein paar Kilos abnehmen? Hier erfahren Sie, wie Sie einfach und mit Spaß erfolgreich sind!
Was meinen Sie, können Sie ein selbstgewähltes Ziel innerhalb der nächsten 6 Monate umsetzen? Sie denken jetzt wahrscheinlich: Na klar ist das machbar!
Doch in der Realität sieht es leider oft anders aus. Nicht selten verlieren wir unterwegs den Faden und verlassen schon nach 2 bis 3 Monaten den Weg zum Ziel wieder. Nach einiger Zeit lässt die Anfangsmotivation nach und das Ziel macht nicht mehr so viel Spaß. Es wird zäh, man hat ja auch schon einiges erreicht und sowieso ist es ja eigentlich auch egal, wir machen das ja ohnehin nur für uns selbst …
Durch Co-Coaching zum Erfolg
Was würden Sie sagen, wenn Sie mit einer ganz einfachen Abmachung die Wahrscheinlichkeit, Ihr Ziel zu erreichen, dramatisch erhöhen könnten? Wenn Sie durch diese Abmachung motiviert bleiben würden, besser dranbleiben könnten und mit Spaß Ihr Ziel erreichen könnten?
Genau das können Sie. Und zwar, indem Sie sich eine Verbündete suchen und mit ihr verabreden, sich gegenseitig bei der Zielerreichung zu unterstützen. Daher der Begriff "Co-Coaching".
Wissenschaftlichen Untersuchungen zufolge erhöht es nämlich drastisch die Erfolgswahrscheinlichkeit, wenn wir nicht alleine auf dem Weg zum Ziel sind, sondern dabei einen oder mehrere Unterstützer haben.
Wie geht Co-Coaching?
Suchen Sie sich also einen Menschen, mit dem Sie sich verbünden können, um ein Ziel zu erreichen. Und dann unterstützen Sie sich beide fortan gegenseitig auf dem Weg dahin.
Tun Sie sich mit jemandem zusammen, der auch:
■ mehr Sport treiben möchte,
■ sich besser präsentieren können möchte,
■ kochen lernen möchte,
■ abnehmen möchte,
■ ein Instrument spielen lernen will oder
■ ein Buch schreiben will.
Teil des Co-Coachings ist es, dass Sie sich gegenseitig motivieren und gemeinsam nach Lösungen suchen für die Probleme, die auf dem Weg zum Ziel auftreten können. Optimal ist daher, wenn Sie beide das gleiche Ziel verfolgen.
Es funktioniert aber auch sehr gut, wenn Sie beide unterschiedliche Ziele haben. Wenn das der Fall ist, sollten Sie nur darauf achten, dass Ihr Coach auch Verständnis für Ihr Ziel aufbringen kann. Wenn Ihr Coach z. B. absolut nicht versteht, warum Sie sich besser präsentieren können möchten, dann wird sie bzw. er Ihnen über kurz oder lang keine gute Hilfe sein.
In Kooperation mit www.zeitzuleben.de, dem Online-Magazin für Persönlichkeitsentwicklung und Lebensgestaltung
Ein guter Coach
Viel wichtiger, als das gleiche Ziel zu verfolgen, ist, dass Sie eine Person finden, von der Sie auch gecoacht werden möchten. Sie sollten Ihren Coach respektieren und sie oder ihn sympathisch finden. Denn dass es persönlich gut passt, ist ein wichtiger Faktor für den Erfolg des Co-Coachings.
Folgende Leitlinien sollten Sie und Ihr Coach für ein gutes Co-Coaching befolgen:
1. Flexibilität
Gehen Sie auf die Bedürfnisse Ihres Trainingspartners ein. Wenn Sie am liebsten einen Coach haben, der streng und fordernd ist, heißt das nicht, dass das bei Ihrer Coaching-Partnerin auch gut funktioniert. Am besten ist das, was ihrer Partnerin weiterhilft.
2. Konstruktiv sein
Ermuntern Sie Ihre Partnerin immerzu. Und wenn Sie sie tadeln müssen, bleiben Sie dabei immer unterstützend und helfen Sie ihr auch dabei, Lösungen zu finden.
3. Motivation
Helfen Sie Ihrer Coaching-Partnerin besonders in Schwächemomenten. Führen Sie ihr das Ziel immer wieder vor Augen, wenn es notwendig ist. Loben Sie aktiv jeden Erfolg.
4. Reflexion
Oft sind wir selbst viel kritischer mit uns selbst als andere. Geben Sie Ihrer Coaching-Partnerin den Blick von außen. Warnen Sie, wenn sie das Ziel aus den Augen verliert. Doch ermutigen Sie sie auch, sich selbst zu belohnen, wenn es angebracht ist.
5. Verlässlichkeit
Seien Sie bereit, Ihre Coaching-Partnerin regelmäßig anzusprechen und ihre Zwischenziele einzufordern und zu überprüfen. Seien Sie verfügbar.
6. Konsequenz
Überprüfen Sie die Beachtung der festgelegten Regeln und seien Sie absolut konsequent, was deren Einhaltung angeht!
Beim Co-Coaching begegnen sich beide Seiten auf Augenhöhe und beide Seiten sollten auch gleichermaßen von der Partnerschaft profitieren. Was für Sie als Coach gilt, gilt natürlich auch für Ihre Partnerin, die Sie coacht.
Wenn Sie einen guten Coach für sich gefunden haben, sollten Sie als Nächstes ein präzises Ziel festlegen.
Das Ziel festlegen
Der Anfang eines jeden Co-Coachings besteht darin, dass jeder der Partner sein Ziel festlegt, und das nach bestimmten Kriterien. Ihr Ziel sollte "S.M.A.R.T." sein. Das ist eine Abkürzung für:
■ Spezifisch: Das Ziel soll möglichst präzise und klar formuliert sein. Statt "ich möchte wieder in meine alten Hosen passen" besser: "Ich möchte 5 kg abnehmen, so dass ich auch wieder in Hosengröße 38 passe."
■ Messbar: Die Zielerreichung muss messbar sein. Also z. B. "5 kg" oder "Hosengröße 38".
■ Akzeptiert: Das Ziel sollte auch von Ihnen selbst angestrebt werden. Wenn Sie in Wirklichkeit gar nicht abnehmen möchten, sondern Ihr Partner Sie dazu drängt, dann ist die Erfolgsaussicht nicht sehr hoch.
■ Realistisch: Ihr Ziel sollte auch wirklich erreichbar sein. Das ist insbesondere im Zusammenhang mit dem nächsten Punkt wichtig.
■ Terminiert: Sie sollten Ihr Ziel mit einem Datum verknüpfen. Allerdings sollte dieses Datum unbedingt realistisch sein. 5 kg in einem Monat sind machbar, aber weder gesund noch wirklich spaßig. Planen Sie realistisch, also lieber für 2-3 Monate.
Wenn Sie beide ein so klar definiertes Ziel haben, ist der erste Schritt schon getan. Doch danach kommt der Schritt, der den Unterschied ausmacht: die Verpflichtung.
In Kooperation mit www.zeitzuleben.de, dem Online-Magazin für Persönlichkeitsentwicklung und Lebensgestaltung
Verpflichtungen und ernste Konsequenzen helfen beim Durchhalten
Schließen Sie mit Ihrem Co-Coaching-Partner einen Vertrag ab, in dem Sie sich dazu verpflichten, die einzelnen Schritte auf dem Weg zu Ihrem Ziel auch wirklich zu gehen. Setzen Sie am besten einen schriftlichen Vertrag auf, den Sie beide unterschreiben. Das ist zwar nur symbolisch gemeint, doch gibt es dem Ganzen noch mehr Ernsthaftigkeit. Denn es fällt uns viel schwerer, ein Versprechen zu brechen, das wir jemand anderem gegenüber abgegeben haben.
Wenn wir versuchen, unser Ziel ohne Hilfe zu erreichen, sind wir jedoch immer allein. Und jeder kennt sie, diese Momente der Schwäche, in denen es uns ganz leicht fällt, all unsere Vorsätze schnell wieder über Bord zu werfen. Dadurch, dass wir nun aber jemand anderem vertraglich unser Wort gegeben haben, geht das nicht mehr so leicht.
In Ihrem Vertrag sind also Ihre Ziele und ebenso die Regeln klar und überprüfbar definiert. Das heißt, es muss nachweisbar sein, dass das Ziel auch erreicht wurde, und in den Regeln wird definiert, wann und wie dieser Nachweis erbracht werden muss.
Und um es ein bisschen ernsthafter zu gestalten, können Sie sich ja auch "Strafen" für einen Vertragsbruch ausdenken.
Sie können z.B. vereinbaren, einen bestimmten Geldbetrag an eine Organisation zu spenden, die Sie so gar nicht mögen, falls Sie ein bestimmtes Teilziel am Ende des Monats nicht erreichen.
Diese Strafen können Sie selbst vorher festlegen. Wichtig ist dabei nur, dass Ihre Strafe keinen Vorteil für Ihren Coaching-Partnerin darstellt. Wenn Sie z.B. vereinbaren würden: "Falls ich zum Ende des Monats nicht 2 kg abgenommen habe, putze ich dir komplett die Wohnung o.ä." wäre Ihre Coaching-Partnerin ja in einem ernsthaften Interessenkonflikt... Das Co-Coaching soll aber unumschränkt unterstützend sein, und nicht zu einem Wettkampf werden, in dem sich beide womöglich gegenseitig behindern.
Wenn Sie möchten, können Sie sogar soweit gehen und das Schicksal Ihrer Coaching-Partnerin mit Ihrem eigenen verbinden. Sie könnten sich selbst beispielsweise zu der gleichen Strafe verpflichten, sollte Ihre Coaching-Partnerin ihr Ziel nicht erreichen. Also z.B. die gleiche Summe Geld an eine Organisation zu spenden, die Sie nicht mögen. Das ist für den Erfolg des Co-Coachings kein Muss. Doch so bilden Sie beide eine Gemeinschaft, in der Sie sich gegenseitig für den Erfolg der Coaching-Partnerin absolut einsetzen.
Wenn Sie diese Punkte bei der Wahl Ihrer Strafen beachten, stellen Sie sicher, dass Sie beide auch wirklich immer an einem Strang ziehen.
Kleine Schritte funktionieren besser
Wie genau Sie Ihre Pflichten in solch einem Vertrag definieren, hängt natürlich ganz von Ihnen selbst ab. Es kommt nur darauf an, dass Sie bei einem 6-monatigen Ziel jeden Monat die entsprechenden Schritte gehen und das auch nachweisen können. Das heißt, zum Beispiel: Jeden Monat 12 gesunde Gerichte kochen, jeden Monat 2 kg abnehmen oder jeden Monat 9 Mal Sport machen. Legen Sie selbst sinnvolle Intervalle und Teilziele fest.
Co-Coaching als Erfolgsinstrument
Das Co-Coaching ist ein hervorragendes Instrument, um Ihre Ziele mit mehr Leichtigkeit zu erreichen. Wenn Sie sich co-coachen, erhöht das die Wahrscheinlichkeit, dass Sie Ihr Ziel auch wirklich erreichen. Und am wichtigsten: Es macht sehr viel mehr Spaß, gemeinsam an seinen Zielen zu arbeiten!
Wenn Sie also jemanden haben, der auch ein bestimmtes Ziel verfolgt und mit dem Sie sich ein Co-Coaching vorstellen können, dann setzen Sie sich zusammen. Stellen Sie Ihrer möglichen Coaching-Partnerin diese Idee vor. Entwickeln Sie gemeinsam einen Plan, wie jede von Ihnen ihr Ziel erreichen kann. Verpflichten Sie sich und schließen Sie einen Vertrag ab. Geben Sie sich die Hand darauf. Und kommen Sie gemeinsam mit Leichtigkeit an Ihr Ziel.
In Kooperation mit www.zeitzuleben.de, dem Online-Magazin für Persönlichkeitsentwicklung und Lebensgestaltung