Veränderungen im Leben erfolgreich meistern und der Zukunft positiv begegnen? Das kann man lernen! Wie das geht, verrät dir Coach Pernille Behnke.
Veränderungen – geliebt oder gehasst?
Manche Menschen mögen ja Veränderungen. Vor allem die, die sie selbst herbeigeführt haben. Wirklich spannend wird es allerdings bei den fremdinitiierten Veränderungen. Bei solchen, die wir nicht beeinflussen und steuern können, die uns passieren und auf die wir lediglich reagieren. Etwa ein berufsbedingter Umzug, eine Kündigung oder eine Trennung.
Solche Veränderungen mag niemand. Aber wie gehen wir am besten mit ihnen um, wie verarbeiten wir sie und wie werden wir schnell wieder zu einem glücklichen und unbelasteten Menschen, bestenfalls ohne zu verbittern oder zu verzweifeln?
Lies auch:
- Veränderungen meistern: So kannst du genau den richtigen Job finden
- Impostor-Syndrom: So überwindest du das Hochstapler-Phänomen
- Verbittert? So wirst du wieder positiv
- Optimismus lernen: 8 Tipps, die dir das positive Denken erleichtern
Angst vor Veränderung? Vollkommen normal!
Die schlechte Nachricht vorweg: Egal was wir anstellen, es wird ein schmerzhafter Prozess und braucht Zeit. Aber – und das ist die gute Nachricht – wir können einiges tun, um schneller und besser mit einer neuen Situation zurecht zu kommen und diese wirklich zu verarbeiten. Auf diese Weise sieht die Zukunft nach einiger Zeit schon wieder rosig aus und wir sind sogar an der Herausforderung gewachsen.
Kontrollverlust – aber nicht für lange
Eine Veränderung, die von außen ausgelöst wurde, bedeutet immer einen Kontrollverlust. Manchmal hatten wir vielleicht schon eine Vorahnung, oftmals kommt die Veränderung jedoch völlig aus dem Nichts, wie der berühmte Schlag in den Nacken.
Ein Kontrollverlust ist für die meisten Menschen ein schreckliches, sehr unangenehmes Gefühl, schließlich schränkt es die Handlungsfähigkeit ein, selbst entschiedene Handlungen durchzuführen oder lähmt sie gar vollständig. Das trifft uns vor allem deswegen, weil wir doch gerade in der heutigen Zeit gewohnt sind, aktiv und selbstbestimmt zu agieren.
Durch die Phase des 'sich gelähmt Fühlens' müssen wir leider durch, ob mit oder ohne Unterstützung – und auch die Verleugnungshaltung, die in der Regel darauf folgt und gerne begleitet wird von Sätzen wie: "Ich kann nicht glauben, dass ausgerechnet mir das passiert ist" gehört dazu und will durchlitten werden. In diesem Moment ist es ganz wichtig, rational zu überlegen, wie wir mit der Situation umgehen möchten und was uns dabei helfen könnte.
Wer etwas zum Positiven verändern will, sollte sich Ziele für die Zukunft setzen
Ich persönlich beginne damit, mir ein Ziel zu setzen, indem ich mir vorstelle, wie wohl mein Leben in sechs Monaten oder einem Jahr aussehen könnte. Ich erlaube mir hier große Gedanken und schmücke meine Situation aus. Gedanklich gewinne ich dadurch wieder Oberwasser, habe das Gelebte in meiner Vision verarbeitet und bin gereift, gewachsen und glücklich aus der Situation hervorgegangen. Ein sogenannter positiver Zielfilm hilft nicht nur, die als schmerzhaft empfundene Zeit durchzustehen, sondern setzt auch Energie frei und unterstützt dabei, sich wieder handlungsfähiger zu fühlen. Für manche Menschen ist es befreiend, diese Gedanken zu notieren.
Eigene Ressourcen visualisieren
Ebenfalls hilfreich in der Veränderungsphase ist das Vergegenwärtigen, welche Krisen und schwierigen Situationen wir bereits in der Vergangenheit gut gemeistert haben. An die eigenen Stärken denken und Ressourcen aktivieren, die sich daraus ergeben haben. Schreiben wir sie auf, um sie täglich wieder anzusehen. Warum nicht die Stärken an den Kühlschrank hängen oder auf den Schreibtisch legen? Vielleicht notieren wir sie aber auch auf einer besonders schönen Karte – zusammen mit einem Foto von uns in einer Situation oder Zeit, als wir sich sehr glücklich gefühlt haben. Das dient als Motivation und Erinnerung, dass dieser Zustand das Ziel ist und wiederkommen wird.
In der Veränderungsphase sollten wir vor allem Sätze, die mit 'Ich kann ja nicht...' und 'Es ist ja nicht möglich oder erlaubt…' vermeiden. Was bei trüben Gedanken, die zwischendurch immer wieder auftauchen, hilft, ist die Ängste und Gefühle zu verbalisieren und einem vertrauten Menschen das Herz auszuschütten. Wenn wir das Tal der Tränen durchschritten haben, sind wir auf einem guten Weg! Dazu gehört immer, die Veränderung zu akzeptieren. Fragen wir uns, was passiert ist – und warum! Die Gründe zu verstehen – oder zumindest anzunehmen – ist die Eintrittskarte für das Ankommen in der neuen Situation und für die Vision einer glücklichen Zukunft.
Motivation durch Gedankenspiele: No Drama Baby!
Zu guter Letzt noch ein Tipp: Wenn ich mich verzweifelt und hoffnungslos fühle, versuche ich gedanklich dem Ganzen das Drama zu nehmen. Perfekt dafür ist dieses Gedankenspiel: Ich überlege, welche Auswirkung die derzeitige Situation auf mein gesamtes Leben haben wird. Ich formuliere für mich selbst, wie viel Raum ich dieser Situation geben würde, wenn ich in 20 Jahren mit meinen Enkelkindern oder Freunden über mein Leben spräche. Würde die jetzige Situation auch in meinen Schilderungen Platz finden? Und wenn ja: Was habe ich daraus gelernt, was war die positive Seite der Medaille? Spätestens dann muss ich über mich schmunzeln und kann mich auf meine Zukunft konzentrieren.
Pernille Behnke (45) ist Expertin für Veränderung und Multigraphie sowohl im Hinblick auf die Herausforderungen im Beruf als auch Privatleben. Nach Stationen bei Privatbanken, als Selbstständige im Immobilienbereich sowie als Mitbegründerin und Vorstandsmitglied Vereins Make-A-Wish Deutschland e. V., berät sie Menschen, die vor Herausforderungen im Beruf oder Privatleben stehen. Weitere Informationen: www.pernillebehnke.com