Das war der EMOTION.award 2020
Zum neunten Mal haben wir in Hamburg inspirierende Frauen ausgezeichnet, die uns und unsere Gesellschaft weiterbringen.
49 großartige Frauen standen für den EMOTION.award 2020 zur Wahl. Nach dem Publikumsvoting und der Jury-Entscheidung folgt stets unsere feierliche Award-Gala. Doch dieses Jahr ist alles anders. Sehr viel später als geplant und im kleineren Kreis haben wir am 15. September 2020 die Gewinnerinnen der vier Award-Kategorien und des "Hand in Hand"-Sonderpreises ausgezeichnet. Wir sind sehr glücklich, dass unser Event auch auf Abstand, in kleiner, aber ganz wunderbarer Runde stattfinden konnte! Vielen Dank an alle Gewinnerinnen und Beteiligten!
Das sind die Gewinnerinnen 2020:
Sonderpreis "Hand in Hand"
Zum fünften Mal hat die HanseMerkur Versicherungsgruppe im Rahmen des EMOTION.awards den "Hand in Hand"-Sonderpreis in Höhe von 5.000 Euro ausgelobt. Gesucht wurden Menschen, die beruflich etwas Besonderes erreicht haben – und zwar, weil sie es als Team angepackt haben. Denn starke Teams zeigen uns, dass Gemeinschaft das Fundament ist, auf dem wir stehen: ob als Familie, Freunde, Kollegen und Gesellschaft.
Das Gewinner-Team:
Eeden - gegründet von Onejiru Arfmann, Nürsen Kaya, Jessica Louis, Kübra Gümüşay
Das Team des Hamburger Co-Creation Space Eeden glaubt an eine Welt, in der Unterschiede willkommen sind. Sie sagen: "Wir schätzen die Begegnung und den Dialog, und wir ermutigen, anders zu denken." Die Vision des Kollektivs: eine gerechtere und diversere Gesellschaft.
Wir gratulieren zum "Hand in Hand"-Sonderpreis!
Der Anerkennungspreis der HanseMerkur ging an das Umweltschutzprojekt "Oclean" der Schwestern Hannah, Lena und Marie Pippert. Glückwunsch!

"Mit dem EMOTION.award möchten wir einen Beitrag dazu leisten, dass das Bild der erfolgreichen Frau – ob im politischen, beruflichen, sozialen oder privaten Bereich – in allen Köpfen fest verankert wird."
Eindrücke vom EMOTION.award 2020 in Bildern
Unsere Jury
Nach dem Leservoting waren unsere Expert*innen am Zug: Die Award-Jury wählt aus den jeweils drei Bestplatzierten die Gewinnerin in jeder Kategorie. Diese großartigen Frauen und Männer waren 2020 dabei:

Klinikdirektorin der Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde Universität Leipzig und EMOTION.award-Gewinnerin 2019
Bahriye Aktas leitet seit 2017 die universitäre Klinik für Frauenheilkunde in Leipzig. Dort forscht und lehrt sie auch. Ihr Schwerpunkt sind Krebserkrankungen.

Autorin und Coach
Dr. Petra Bock ist eine der erfolgreichsten Coaches Deutschlands. Sie weiß, wie Frauen ihr volles Potenzial entfalten können und wie Frauen zu guten Führungskräften werden. Mit dieser Expertise ist Petra Bock die ideale Jurorin.

CEO Europe für Jones Lang LaSalle
Sabine Eckhardt führt bei JLL die Region Central Europe. Zusätzlich ist sie Aufsichtsrätin bei Bauer Media. Sie schätzt den Award, weil er mutige Frauen belohnt, Frauen, die Dinge hinterfragen, Neues gestalten und Verantwortung übernehmen.

Digitalberater
Er setzt sich nicht nur beruflich für mehr Diversity ein, er hat auch die male-feminists-europ.org mitgegründet: Robert Franken ist einer unserer Lieblingsfeministen. Als Jury-Mitglied möchte er dazu beitragen, weibliche Vorbilder aus allen Bereichen sichtbarer zu machen.

Chefredakteur beim Hamburger Abendblatt
Der Hamburger Journalist sagt: "Für meinen Podcast 'Entscheider treffen Haider' bin ich permanent auf der Suche nach Entscheiderinnen – und finde immer mehr. Vielleicht auch beim EMOTION.award?" Wir meinen: ganz bestimmt sogar - und freuen uns, dass er 2020 zum ersten Mal in unserer Jury dabei ist.

Kommunikationsberaterin
Im Team von Rita Süssmuth war Heimbach für das Thema Frauen- und Familienpolitik zuständig, später arbeitete sie vier Jahre als stellvertretende Regierungssprecherin bei Angela Merkel. Sie weiß, welche Themen in der Politik zu kurz kommen. Ganz klar: Frauen und Arbeit gehören dazu.

CEO Cinco Capital, Gründer von XING und HackFWD
Lars Hinrichs weiß um die Bedeutung von Netzwerken – und wie aus Ideen echte Firmen werden. Und weil "unter den Gründer*innen in Deutschland weniger als 20 Prozent Frauen sind", unterstützt er den EMOTION.award.

CEO bei SYZYGY AG
Von Lewinski ist überzeugt: Die Arbeitswelt braucht mehr Diversität. "Der Award wertschätzt das Engagement von tollen Frauen und gibt ihnen mehr Sichtbarkeit. Das ist wichtig, um sie in ihrem Tun zu bestärken, und andere zu ermutigen, ähnliche Wege einzuschlagen."

Gründerin, Beraterin
Barbara Lutz hat den Frauen-Karriere-Index entwickelt, ein Management-Instrument für die Förderung von Frauen in Unternehmen. Weil sie weiß: Frauen machen Teams schlauer.

Finanzmanagerin
Als CFO bei Lufthansa war sie 2012 der erste weibliche Finanzvorstand in einem DAX-Unternehmen. An der Jury-Arbeit für den EMOTION.award schätzt sie vor allem "die tollen Frauen, die als Rollenvorbilder anderen Frauen Mut machen".

Chefredakteurin der "Frankfurter Rundschau" und Publizistin
Seit Jahren kämpft Bascha Mika dafür, dass Frauen noch mehr die Möglichkeit bekommen, die Zukunft mitzugestalten. Sie ist dieses Jahr wieder Mitglied der Jury, "weil die meisten Preise, egal wo, noch immer an Männer gehen. Und weil sich das ändern muss!"

Leiterin Marketing-Kommunikation bei Mercedes-Benz Cars
She's Mercedes begleitet unseren Award schon lange. Jetzt dürfen wir auch Katja Ohly-Nauber in der Jury begrüßen. "Wir als Unternehmen müssen gesellschaftspolitisch Verantwortung übernehmen", sagt die Marketing-Expertin.
Hört auch unser Podcast-Interview mit Katja Ohly-Nauber

Moderatorin von "Frau TV"
Sie ist eine der profiliertesten Journalistinnen für Familien- und Frauenpolitik. Lisa Ortgies sagt: "Innovationen, Einfluss und Leistungen von Frauen werden oft unterschlagen. Ich bin begeistert von einem Preis, der diese Schräglage geraderückt."
Hört auch unser Podcast-Interview mit Lisa Ortgies bei "Kasia trifft ..."

Gründerin und Unternehmerin
Verena Pausder hat erfolgreich das Start-up Fox & Sheep gegründet und kennt alle Höhen und Tiefen der Gründung. Sie sei gerne wieder Teil der Jury, denn der Award bringe künftige Role Models für junge Frauen hervor. Und sie findet: Vorbilder sind die beste Quote.
Hört auch unser Podcast-Interview mit Verena Pausder

Deutschland-Geschäftsführerin von Plan International
Im Job setzt sie sich für die Zukunft junger Mädchen ein. Bei uns argumentiert sie für erwachsene Frauen. Die geballte Kompetenz der EMOTION.award-Jury und die Diskussionen um die Besten der Besten empfindet sie als sehr bereichernd.

Geschäftsführerin der Comites GmbH und Coach
Stephanie Schorp ist seit sieben Jahren für

Initiatorin und Präsidentin des Clubs europäischer Unternehmerinnen e.V. (CeU)
Sie darf beim EMOTION.award nicht fehlen: Als Netzwerkerin und Impulsgeberin bringt Kristina Tröger Unternehmerinnen aus ganz Europa zusammen und stärkt ihnen den Rücken. Frauenförderung ist schon lange ihre Mission.

Geschäftsführerin von Wellcome
Mit Wellcome unterstützt sie junge Familien nach der Geburt. Soziale Werte sind ihr Tagesgeschäft. Sie weiß, dass es viele starke Frauen da draußen gibt, und möchte helfen, deren Leistung sichtbarer zu machen.